Das Training in den Kinder- und Jugendgruppen erfolgt entsprechend dem jeweiligen Ausbildungsstand.
Interessierte Kinder, die über einen Schwimmnachweis verfügen, lernen zunächst in den Anfängergruppen das Paddeln bzw. eignen sich in den Wintermonaten vielseitige körperliche Fähigkeiten und Fertigkeiten an.
Ziel ist dabei, talentierte Kinder zu erkennen und allseitig zu fördern, um sie für einen langfristigen Leistungsaufbau zu begeistern. Der LKC e.V. ist z. Z. als Talentstützpunkt des Landes Sachsen berufen und erhält somit auch die Möglichkeit, dass eine fachgerechte Betreuung der Kinder gegeben ist. Aus diesen Gruppen in den Schüleraltersklassen geht dann der Nachwuchs für die leistungssportlich orientierten Jugend- bzw. Kadergruppen des Landes- und Bundesstützpunktes hervor.
Trainingsgruppen und Trainingszeiten Schüler (Stand April 2019)
Schüler A/B (SKV-Kader und Fortgeschrittene)
Trainingszeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 16:00 Uhr (mindestens 3x wöchentlich laut Trainingsplan)
Schüler B/C (SKV-Kader und Fortgeschrittene)
Trainingszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag 16:00 Uhr (mindestens 2x wöchentlich laut Trainingsplan)
Schüler B/C (Anfänger)
Trainingszeiten: Dienstag, Donnerstag 16.00 Uhr
Schnuppertraining, Neuanfänger (alle Altersgruppen) auf Anfrage: [contact-form-7 id=“150″ title=“Schnuppertraining“]
Nachwuchs und Spitze unter einem Dach
Die Betreuung von Spitzenathleten im Bundesstützpunkt, der im Objekt des LKC e.V. beheimatet ist, hat auch unmittelbaren Einfluss auf die Nachwuchssportler im Talent- und Landesstützpunkt. Die Jugendlichen und Junioren profitieren von einem unmittelbaren Leistungsvergleich zu den Kadersportlern des Deutschen Kanu- Verbandes, die Jüngsten haben ihre Vorbilder „zum Anfassen“ z. T. vor Ort. Besonders Fertigkeiten im Wildwasser schaut man sich am besten von den Spitzenathleten ab und ihre Erfahrungen geben sie auch bereitwillig weiter. Die tatkräftige Unterstützung erfahrener Leistungssportler bei Trainingsmaßnahmen mit den Kindern ist effektiv und wirkungsvoll. Z. T. sind ehemalige Leistungssportler in den Ausbildungsprozess unmittelbar integriert.